Aktuelle Veranstaltungen des fvts-Teams und aller fvts-Mitglieder werden hier aufgelistet. Diese können von allen Besuchern unserer Website angeschaut werden.
27.11.2019, 19.00 UHR (EINLASS 18.30)
AULA DER HFBK (LERCHENFELD 2, 22081 HAMBURG)
Kunst schafft einen Raum zur Veränderung der Welt.
Seit einem Jahr gibt es das Bündnis DIE VIELEN in Hamburg. Im November 2018 haben sich die Kulturinstitutionen Hamburgs zusammengeschlossen, um Haltung für eine solidarische Gesellschaft, freie Kunst und ein vielfältiges Miteinander zu beziehen.
Diesen Zusammenschluss wollen DIE VIELEN Hamburg am 27.11.2019 um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr) in der Aula der HFBK weiter stärken und sich enger mit euch vernetzen. Auf einem Podium werden verschiedene Kulturschaffende Hamburgs Selbstzeugnisse zu ihrer Arbeit zu den Werten von DIE VIELEN ablegen und über ihre Erfahrungen mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aus dem letzten Jahr sprechen.
Kommt vorbei, werdet Teil von DIE VIELEN und glänzt!
WIR SIND VIELE – JEDE*R EINZELNE VON UNS!
SOLIDARITÄT STATT PRIVILEGIEN! DIE KUNST BLEIBT FREI!
Im Vorfeld könnt ihr bereits die Erklärung von DIE VIELEN online unterschreiben:
https://www.dievielen.de/unterstuetzerinnen
Über den Kulturring der Jugend gibt es noch Theaterkarten für Schulklassen und Jugendgruppen für das Stück „Emil un de Detektive“ im Ohnsorg-Theater am Dienstag, 3.9. um 11 Uhr, am Dienstag, 10.9, um 9 Uhr sowie Restkarten für die Vorstellung am Dienstag, 17.9. um 11 Uhr. Die Karten kosten 7,50 € p.P. inkl. HVV und sind erhältlich unter der Telefonnummer 428 23 4801 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zu Ihren Karten erhalten Sie von uns eine umfangreiche Materialmappe zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs in der Klasse (insgesamt ca. 6 bis 8 Unterrichtseinheiten). Außerdem sind Nachgespräche mit dem Ensemble nach dem Vorstellungsbesuch möglich. Das Stück ist für Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahre geeignet. Die Aufführung dauert 60 Minuten.
Im Anhang findet Ihr das Programm und die Anmeldung zur Zentralen Arbeitstagung (ZAT) des BVTS vom 22.11.-24.11.2019 in Saarbrücken.
Thema: Theater als ästhetischer Erfahrungsraum in der Primar- und Orientierungsstufe.
Am 19. Mai gehen Zehntausende in ganz Europa für Humanität, Demokratie, Vielfalt und Meinungsfreiheit auf die Straße. In Hamburg trifft sich die große Bündnisdemonstration „Ein Europa für Alle. Deine Stimme gegen Nationalismus!“ am 19. Mai um 12 Uhr vor dem Rathaus.
Die Hamburger VIELEN schließen sich als Glänzender Block unter dem Motto Unite & Shine. Solidarität statt Privilegien an. Kommt mit VIELEN! Und ruft aktiv zu dieser Demo auf!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne machen wir Sie auch in diesem Jahr auf den folgenden Theaterworkshops zum Thema Menschenrechte aufmerksam! Der Workshop wird von Uta Plate (*1968) geleitet, einer renommierten Regisseurin und erfahrenen Theaterpädagogin, und richtet sich an alle Interessierten und Kreativen – insb. Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit.
Es sind noch Plätze frei. Geben Sie die Einladung gerne in Ihren Netzwerken weiter!
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Veronique Mußmann
#freiundgleich
Theaterworkshops Menschenrechte
– kreative und theaterpraktische Methoden
Was haben die Menschenrechte mit mir zu tun? Hat jeder Mensch das Recht, Rechte zu haben? Was prägt mich und meinen Blick?
Wo stehe ich in dieser Welt – und wie anderen Menschen gegenüber? Wie selbstverständlich sind mir meine Rechte?
Aufgrund der großen Nachfrage, findet inzwischen zum vierten Mal der zweitägige Theaterworkshops mit der Regisseurin Uta Plate statt! Wieder wird die Spannung von Identität und Kultur, Macht und Politik erkundet, in der die Menschenrechte stehen – und dabei als theaterpraktische Methode für die pädagogische Arbeit mit Gruppen entwickelt. Die Teilnehmenden des Workshops lernen szenische Bewegungssequenzen, ästhetische Improvisation, kreatives Schreiben und biographische Übungen kennen, die sie in ihre eigene Arbeit mit Jugendlichen und anderen Zielgruppen aufnehmen können.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – ist insbesondere aber für Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit nützlich, wie z.B. Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen, Diakoninnen und Diakone oder Jugendreferent_innen.
Der nächste Termin:
14.–15. September 2019
Beginn: Samstag, 10.30 Uhr, Ende: Sonntag, 16.00 Uhr
Butenschoen-Haus, Luitpoldstr. 8, 76829 Landau
https://www.evkirchepfalz.de/lernen-und-lehren/tagungshaeuser/butenschoen-haus/
Teilnahmebeitrag; 120,00€
Anmeldungen und Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0511-2796-407
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen bis spätestens 31.05.2019.
Workshop-Leitung
Uta Plate (*1968) ist Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie inszenierte zahlreiche Theaterstücke – z.B. an der Berliner Schaubühne und dem Residenztheater München – und leitete diverse interkulturelle Theaterworkshops, u.a. in Chile, China, Finnland, Palästina, Burkina-Faso und Neuseeland. Ihre Stücke entwickelt Uta Plate mit Profis und Nicht-Profis, Flüchtlingen und Einheimischen, Kindern, Jugendlichen und Senioren.
Alexander Maulwurf (*1993) ist Beatboxer und DJ, Theater- und Filmemacher, Performer und Pädagoge. Er lebt in Berlin.
#freiundgleich – die Menschenrechtsinitiative der EKD
Im Jahr 2018 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Die Evangelische Kirche in Deutschland nahm das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Initiative, um Kirchen und Gemeinden in der Menschenrechtsbildung zu unterstützen.
Die gleiche Würde und die gleichen Rechte aller Menschen stehen im Fokus der Initiative, die ab Herbst 2018 und im Jahr 2019 stattfinden wird. In unterschiedlichen Formaten, wie z.B. einer mobilen Ausstellung und Bildungsmaterial, Workshops, Planspielen und Veranstaltungen, rücken die Menschenrechte und ihre Verteidigung als Aufgabe der Kirchen in den Fokus und machen auf die weltweite Aktualität des Themas aufmerksam.
" src="cid:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" alt="cid:381FCDBD-4BFD-4604-AFDE-7EB04B87EC58@localdomain" border="0" class="Apple-web-attachment Singleton" style="width: 0.875in; height: 1.0416in;">
Die Menschenrechtsinitiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte #freiundgleich
Mit freundlichen Grüßen
„Mehr Drama, Baby!“ ist der Aktionstag, an dem Theaterarbeit mit nicht-professionellen Spieler*innen mit ihrer künstlerisch-ästhetischen Schönheit und unter ihren ungeschönten Rahmenbedingungen öffentlich wird. Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT), die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), der Bund deutscher Amateurtheater (BDAT) die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG), der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BDFK) rufen am 3. Mai zum jährlichen Tag der Theaterpädagogik auf.
Auch dieses Jahr sollen die ganze Bandbreite der Theaterarbeit nicht-professioneller Spieler*innen für eine breite Öffentlichkeit praktisch erfahrbar werden.
„Mehr Drama, Baby!“ richtet sich an alle Theater-, Tanz- und Musikpädagogen, Lehrer, Workshop-Leiter, Regisseure, Dramaturgen und theaterpädagogisch Arbeitende, ihre theaterpädagogische Arbeit am Aktionstag, Freitag, den 03. Mai 2019 öffentlich zu machen,…
…in Schule, Kindergarten, Universität, Theater, Kinder- und Jugendzentrum, Klinik, JVA, Amateur- oder freier Gruppe!
…vormittags, nachmittags, abends oder nachts!
…in den Räumen, die auch sonst zur Verfügung stehen!
..mit Proben, Workshops, Aufführungen, eine Diskussionen, Ausstellungen, Experimenten, Materialsammlungen oder völlig anderen Formaten!
Es soll nichts Neues oder Außergewöhnliches für diesen Tag vorbereitet werden! Im Gegenteil: Die alltägliche Arbeit soll sichtbar werden — egal, ob offene Probe, Vorstellung, Workshop, Vor- oder Nachbereitung, Projektpräsentation, Tag der offenen Tür o.a.
Es geht um die Theaterpädagogik im Ganzen, also sind natürlich alle theaterpädagogisch Arbeitenden (auch diejenigen, die nicht verbandlich organisiert sind) ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen.
Für mehr öffentliches Interesse können wir gemeinsam schon im Vorfeld sorgen:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne machen wir Sie auf die folgenden Theaterworkshops zum Thema Menschenrechte aufmerksam! Die Workshops werden von Uta Plate (*1968) geleitet, einer renommierten Regisseurin und erfahrenen Theaterpädagogin, und richten sich an Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit, sowie alle Interessierten und Kreativen.
Es sind noch Plätze frei.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Veronique Mußmann
(Sekretariat)
Referat 312 Migration/Integration
Referat 416 Menschenrechte/GaSH
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückblick: ZAT 2018
In Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen und dem Studiengang Performance Studies hat vom 23.-25.11.18 die zentrale Arbeitstagung zum Thema „Theater.Performance.Demokratiebildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg stattgefunden, an der etwa 120 Theaterschaffende aus schulischen, außerschulischen und universitären Bildungskontexten zusammengekommen sind. Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt noch einmal Gunter Mieruch und Heike Schade vom BVTS, Wolfgang Sting und Alina Gregor vom Studiengang Performance Studies für die Konzeption und Organisation sowie allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser intensiven Tagung beigetragen haben: Durch die Vielfalt des Programms aus einer Eröffnungsperformance von SchülerInnen zweier Klassen der Stadtteilschule Bergedorf, die in dem Projekt „Als wir nicht mehr deutsch sein durften - Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grindelviertel“ intensiv mit LehrerInnen und verschiedenen Coaches theatral-performativ-partizipativ geforscht haben sowie einer Performance von Studierenden des Studiengangs Performance Studies, die intensiv mit Uta Plate zusammenarbeiten durften, aus Vorträgen, Workshops, Tischgesprächen und einem Abstecher ins Fundustheater, wo wir gemeinsam „Playing up“ spielten, wurden komplexe Wechselperspektiven zwischen „Theater, Performance und Demokratiebildung“ reflexiv erfahrbar. Dazu findet sich auf der Seite des BVTS und in der Zeitschrift für Theaterpädagogik Nr. 74 eine Reflektion der Tagung von Simone Boles. Wir haben mit der Eröffnungsperformance versucht, Praxis und Theorie bei dieser Tagung stärker miteinander zu verzahnen und die Erfahrungen der Beteiligten sollen in einer weiteren Publikation, in der es um Möglichkeiten des Gelingens von Kooperationsprojekten gehen soll, weitergehend reflektiert werden. Einen herzlichen Dank noch einmal der Hamburger BürgerStiftung, der Gabriele Fink Stiftung und dem Ida Ehre Kulturverein e.V. für die Unterstützung dieses Projekts.
Liebe Mitglieder,
wie auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, laden wir euch herzlich zu unserer nächsten Vorstands-Sitzung am Mo., den 19.2.18 um 16.30 in die Klosterschule ein. Bei Interesse kurz melden 017672353691. Themen werden u.a. die Planungen zu tms und der Studiengang sein.
Herzlicher Gruß
Tonio
Es ist wieder soweit: Die Vergabe der WAZ für künstlerische Projekte 2019 steht im Februar an! Am 24.01. könnt Ihr Euch über alles, was mit den WAZ, den Bewerbungen zu tms 2019 und den vielfältigen neuen Projekten in diesem Zusammenhang zu tun hat, aus erster Hand informieren: Felix-Dahn-Str. 3, Raum 204, 17:00 - 18:30 Uhr. Alles Weitere entnehmt bitte dem Anhang.
Leitet diese Einladung von der BSB und dem fvts.hamburg bitte über Eure Verteiler auch an interessierte KollegInnen weiter!
Man kann sich über TIS 1801T0402 anmelden und es gibt auch Fortbildungsbescheinigungen.
Thalia und Schule
Email Newsletter 2017 & 2018
Januar 2018 thaliaundschule@thalia
Theaterpädagogik 040.328 14-139
Gruppenkarten 040.328 14-422
Liebe TUSCH-Partner, liebe ehemalige TUSCH-Partner, liebe TUSCH-Freunde,
wir wünschen Euch allen ein sehr schönes, inspiriertes und inspirierendes neues Jahr.
Gleich zum Start dieses neuen Jahres möchten wir Euch eine solche Inspiration ermöglichen und laden Euch zu dem, im letzten Sommer herausgekommen, Film "ACT! Wer bin ich" von Rosa von Praunheim ein.
Das Kino B-Movie auf St. Pauli stellt uns am Freitag 9. Februar 2018 ihren Kinosaal zur Verfügung.
Maike Plath, die Protagonistin des Dokumentarfilms, wird im Anschluss an den Film für ein Gespräch mit uns allen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns sehr, diese Chance der Auseinandersetzung über theaterpädagogische Arbeit und die Zukunft des Bildungssystems anbieten zu können.
Im Anhang findet ihr die Einladung mit genauer Beschreibung. Der Eintritt ist frei. Bittet meldet Euch in jedem Fall an unter cDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Wir führen eine Gästeliste.
Herzliche Grüße
Cornelia (von der Heydt) - TUSCH Team
tms 0-6 Schultheaterfestival 23.-25.5.2018 im Thalia in der Gaußstraße: Wir freuen uns auf ein vielfältiges Programm!
Wir haben wieder ein paar Lehrerkartenangebote für den Verband:
Der zerbrochne Krug: 7.11. und 29.11. um jeweils 20 Uhr
The Who and the What: 21.10. + 26.10. + 11.11. um 20 Uhr
Tartare Noir: 14.10. um 19:30Uhr + 31.10. um 18 Uhr + 19.11. um 18Uhr
Tausendundeine Nacht: 28.11. um 18 Uhr
Viele Grüße
DeutschesSchauSpielHaus Hamburg
Marie Petzold
Theaterpädagogik
T040.24871-148
F040.24871-410
tms 0-6 Schultheaterfestival
Fundus Theater 28. Juni bis 30. Juni 2017
Das tms Schultheaterfestival 0-6 (früher Grundschultheatertage) findet in dieser Form zum 12. Mal statt und ist in diesem Jahr erweitert um Auftritte von Gruppen aus der Beobachtungsstufe. An drei Tagen gibt es im Fundus Theater Verschiedenstes von theaterbegeisterten Kindern aus ganz Hamburg zu erleben: Gespielte Bilderbücher, Märchenadaptionen, Tanz-, Bewegungs- und Musiktheater sowie fantasievollste Eigenproduktionen sind auf der Studiobühne zu sehen. In diesem Jahr sind in den 14 Schulgruppen (1. – 5./6. Klassen) ca. 300 theaterspielende Kinder als junge ‚Schauspieler’ auf der Bühne beteiligt.
Das Schultheaterfestival findet in Kooperation mit der Behörde für Schule und Berufsbildung, dem Fachverband Darstellendes Spiel, dem Landesinstitut für Lehrerbildung, dem Thalia Theater und dem Fundus Theater statt.
Mittwoch 28.6.17
Block 1: 9 Uhr
„Ich segelte einst und fand mitten im Meer eine Insel voll Gold, das freute mich sehr! Fideldum, fidelda, einen Schatz ich sah.“
Mit diesen Worten lockt ein Geigenspieler eine Piratenbande an. Allen Warnungen zum Trotz landen die goldgierigen Seeräuber auf der Schatzinsel. Keiner ahnt, was sie dort eigentlich erwartet. Oder fast keiner ...Fideldum, fideldaa ...
Louise Schroeder Schule, Klasse 2b, 23 SuS
Spieldauer: ca. 25 min.
Spielleitung: Danail Yankov
Hast du eine tolle Erfindung gemacht? Hast du etwas noch nie Dagewesenes
entdeckt? Möchtest du Wissenschaftler des Jahres 2017 werden?
Dann komm mit auf eine abenteuerliche Reise durch Raum und Zeit.
Grundschule Bindfeldweg, Klasse 2c, 21 SuS
Spieldauer: 10 Minuten
Spielleitung: Antonia Braun
Block 2: 11 Uhr
Wenn die Königin Malwida ihre Untertanen ruft, kommt erst das BLAU, es ist sanft und mild. Dann kommt das ROT, es ist wild und gefährlich. Und schließlich kommt das GELB, es ist warm und hell, aber es kann auch zickig und gemein sein. Wie Malwida selbst. Und wenn sie es beide sind, kommt es zum Streit. Die Farben mischen sich und alles wird grau. Malwida wird traurig, sie kann die Farben nicht mehr auseinanderhalten und verliert den Status als Königin, weshalb sie in Tränen ausbricht. Doch mit jeder Träne kehren die vertrauten Farben zurück.
Schule Duvenstedter Markt, Klasse 4P, 20 SuS
Spieldauer: ca. 20 Minuten
Spielleitung: Martina Peik-Gasirabo (Klassenlehrerin) und Gabi Taschendorf
Oje - der Hans hat einfach vor gar nichts Angst. Grad ist er zum Beispiel über die große Straße gelaufen, ohne zu gucken...
Dabei ist Angst doch wichtig, denn nur mit ihr kann man Gefahren einschätzen. Hans muss es lernen, deswegen muss er hinaus in die Welt. Vielleicht lernt er die Angst nachts auf einem Friedhof kennen oder bei der bösen Hexe. Ob er jemals das Fürchten lernen wird?
Gymnasium Süderelbe, Klasse: 5b, 26 SuS
Spieldauer: ca. 17 Minuten
Spielleitung: Karin Göcking
Block 3: 13 Uhr
Isa ist ein glückliches Mädchen, das ein tolles Zuhause, liebevolle Eltern, schöne Spielsachen, Freunde und eine wunderbare Oma hat. Eines Tages ändert sich Isas Leben, denn nach und nach verliert sie alles, was ihr lieb und teuer war. Völlig verzweifelt bricht sie zusammen und wird plötzlich von dunklen Stimmen beschworen, sich am Leben zu rächen. Gleichzeitig beschwören sie andere Stimmen, doch ihr Herz zu bewahren. Für welche Seite wird sie sich entscheiden?
Schule Oppelner Straße, Klasse 4c, 17 SuS
Spieldauer: 20 Minuten
Spielleitung: Gabriele von Malottki-Neufeld
In Schlummerland ist das Wichtigste für alle das Schlafen. Wer am besten schläft, ist König. Doch ausgerechnet seine Tochter, die Prinzessin, hat immer wieder böse Träume. Die Eltern sind verzweifelt und schicken Boten aus, um im ganzen Land nach Hilfe zu suchen - doch ohne Erfolg. Als sich der König schließlich selbst auf den Weg macht und ferne Länder und Kontinente bereist, begegnet ihm ein kleines blaues Männchen...
Grundschule Neugraben, Kl. 2b, 19 SuS
Spieldauer: ca. 25 Min.
Spielleitung: Lena Urban, Harriet Krems
Dienstag, 29.6.2017
Block 1: 9:30 Uhr
Auf einer felsigen Insel weit draußen im Meer leben die Felsmäuse. Eines Tages findet Mats, eine von Ihnen, einen wunderbaren, leuchtenden Stein. Ob dieser Fund das Leben der Felsmäuse zum Guten oder Schlechten verändern wird?
Eine Geschichte, in der die Zuschauer erfahren können, dass jeder Einzelne durch sein Umweltverhalten die Zukunft des blauen Planeten beeinflussen kann.
Katharina von Siena Schule, Klasse 3a, 26 SuS
Spieldauer: 35 Min.
Spielleitung: Vaida Okkens
Die Fee Eugenia und ihre Freundinnen kochen Zaubertee und feiern eine Party. Sie werden von den Zauberern überrascht, die einfach die Party beenden. Ein Streit zwischen den Feen und den Zauberern beginnt. Schauen wir mal, wer am Ende hier wen verzaubert...
Schule Fährstraße, Klasse 4b, 16 SuS
Spieldauer: 15 Minuten
Spielleitung: Julia Oberländer
Block 2: 11:30
Stell dir mal vor: Du ziehst in eine andere Stadt, weit weg von deinen Freunden. Hier kennst du niemanden. Deine Eltern haben viel zu tun und keine Zeit für dich. Wie langweilig!
So ergeht es Norah. In ihrer Phantasie findet sie einen Käfer, derihr einen Wunsch erfüllen kann. Was würdest du dir wünschen? Viel Geld oder Spielzeug? Gesundheit? Die Meisterschaft deines Sportvereins? Norah und die anderen Kinder haben viele Ideen - ob ihre Wünsche in Erfüllung gehen?
Stadtteilschule Fischbek/Falkenberg, Klasse 3 a, 23 SuS
Dauer: 25 Minuten
Spielleitung: Christiane Theiß
Der König der Tiere, der Löwe, lädt zur Party ein. Wer kommt? Wer traut sich mitzufeiern? Wer nimmt am Tanzwettbewerb teil? Unsere etwas andere Geschichte vom Karneval der Tiere bietet die Antworten.
Schule Barlsheide, Klassen 3d+e, 30 SuS
Spieldauer: ca. 25 Minuten
Spielleitungen: Johannes Bogenschneider, Thomas Wahl, Kerstin Otten (Rhythmik-JMS) , Ulf Matz (Schlaginstrumente-JMS)
Freitag 30.6.17
Block 1: 9:30 Uhr
Mitten im Schuljahr bekommt unsere Schule eine neue 1. Klasse. Irgendetwas ist anders: Die Kinder sprechen kein Deutsch... Sie kommen aus fernen Ländern. In unserem Kurs suchten wir Antworten auf folgende Fragen: Warum verlässt man ein Land? Wie kann man einen so weiten Weg gehen? Dies ist mein Land und dein Land: komm lass uns miteinander leben.
Grundschule Eenstock , Wahlpflichtkurs Klasse 3 / 4, 12 SuS
Spieldauer: ca: 25 min
Spielleitung: Caren Jungclaussen
Die Kinder sitzen müde und streitsüchtig in ihrem Klassenzimmer.
Sie wurden von dem bösen Zauberer Oruskaranius mit einem Fluch
belegt. Er hasst Kinder!
Plötzlich aber erscheint eine Traumfee und das Abenteuer beginnt!
Es führt durch das Feuervogelland, das Wikingerland und das
Drachenland! Es ist gefährlich, braucht Mut, einen starken Willen,
grenzenlose Tapferkeit, Geschick und eine strahlende Stimme.
Theodor-Haubach-Schule (THS), Klasse, SuS
Spieldauer: 30 Minuten
Spielleitung: Elisabeth Pelz, Maike Vosgerau
Block 2: 11:30 Uhr
Streit und Langeweile beherrschen den Alltag der verfeindeten Kinderbanden <<Lollipops>> und <<Bubblegums>>. Doch als mitten in der schlimmsten Prügelei das Mädchen KIRA auftaucht, wird alles anders. „KIRA kommt aus dem Kindelogischen“, erklärt sie selbstbewusst, „KI steht für Kinder, R für Rechte, A für achten: Kinderrechte achten!“. Nun erfahren und durchleben die beiden Kinderbanden hautnah, wie es Kindern in Deutschland und auf der ganzen Welt ergeht, welche Rechte sie haben und wie oft diese Rechte missachtet werden. Am Ende gründen sie gemeinsam ein Kinderrecht-Team und wollen dafür kämpfen, dass es allen Kindern gut geht.
Schule Grumbrechtstraße, Profilkurs Theater der Klassen 5 und 6, 18 SuS
Spieldauer: ca. 30 Minuten
Spielleitung: Silke Marr-von Ostrowski und Anna-Lena Prüß
Die 4d kommt aus der Pause und weil die Lehrerin sich wieder verspätet, sehen sie ihren Lieblingsfilm. So beim Gucken, passiert auf einmal etwas Unglaubliches. Sie trudeln alle aus der Klasse heraus, fliegen fort und landen auf einem fremden Planeten. Wieso, weshalb, warum sie dort sind, überrascht alle sehr!!!
Louise Schroeder Schule, Klasse 4d, 19 SuS
Spieldauer: 22 Minuten
Spielleitung: Katja Krach-Grimm
13.30 Uhr Fachgespräch
Fachforum tms: 0-6 - Ein Fachgespräch für Spielleiterinnen und Spielleiter sowie interessierte Gäste über die präsentierten Theaterstücke.
Dauer: 120 Min.
Leitung: Johanna Vierbaum, LI-Hamburg, Theater Grundschule und Kl. 5/6
Orga-Team und Jury: Caren Jungclausen, Christiane Theiß, Cordula Frahm, Heike Wiltfang, Danail Yankov, Julia Heinicke, Kerstin Otten, Katja Krach-Grimm, Silke Marr von Ostrowski, Vaida Okkens, Johanna Vierbaum, Özlem Demirci , Teresa Lucia Rosenkrantz und Herbert Enge (Thalia Theater)
Vielen Dank an Peter Bruns (Thalia Theater), der beim Schultheaterfestival die Fotos macht.
Gruppenkarten 040.328 14-422
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
in diesem Email-Newsletter erhalten Sie Infos zum Flüchtlingskinder-Projekt „Jalla! Let‘s Do it!“, das wir am Mo 8.5.2017 um 10 Uhr in einer Schüler-Vorstellung spielen. Für Flüchtlingskinder gibt es Freikarten unter 040.32814-139 / Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Darüber hinaus informieren wir Sie über das internationale Festival „Theater der Welt“, das vom 25.5. bis 11.6.2017 stattfindet, und über unsere spezielle Lehrer-Lounge. Wir möchten Sie besonders aufmerksam machen auf die Schüler-Kunst-Aktion zu dem Festival mit dem Titel „Flagge zeigen“, bei der Sie mit Ihren Schülergruppen aktiv mitmachen können.
Jalla! Let’s do it! Eine Musik- und Theater-Performance von Grundschülern in Kooperation von Thalia Theater, Symphoniker Hamburg und der Grundschule am Schleemer Park in Hamburg-Billstedt
Das Zuhören im Sitzen oder Liegen, an einen Freund gekuschelt oder mit geschlossenen Augen… war Ausgangs-punkt dieses Musik-Theater-Projektes mit 36 Grundschülern. Das Konzert „Vier Jahreszeiten“ von Vivaldi gespielt von Musikern der Symphoniker Hamburg in der Schule faszinierte die dritte Klasse ebenso wie die neuen Schüler der Integrationsklasse. Einige sprechen noch nicht so gut Deutsch, einige können sich noch nicht so gut konzentrieren, doch für die Begegnung mit der Musik spielte das keine Rolle. Es wurde gemalt, gefilmt und getanzt. Wort- und Standbilder sowie bewegte Szenen wurden gefunden und es wurde immer wieder in die Musik hinein gehört. - Entstanden ist ein Dialog der Kinder aus verschiedenen Nationen mit ganz unterschiedlichen oder gar keinen Migrationserfahrungen. Gemeinsam mit einem Streichquartett der Symphoniker Hamburg ist ein buntes Fest zu den „Vier Jahreszeiten“ entstanden. Es ist zu erleben, wie für die Kinder der Frühling aussieht, der Sommer riecht, wie der Herbst klingt und sich der Winter anfühlt. Musiker Hovhannes Baghdasaryan (Violine 1), Katja Ivanova (Violine 2), Harald Schmidt (Bratsche), Li Li (Cello) Leitung Johanna Franz, Claudia Chabowski (Symphoniker Hamburg); Christina Fritsch, Benjamin Retetzki (Thalia Theaterpädagogik) Projektberatung Herbert Enge
So 7.5., 15 Uhr und Mo 8.5.2017, 10 Uhr im Thalia Gaußstraße
Für Schülergruppen von Jg. 1 bis 13. Anmeldungen ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! T. 040.328 14-139
Flagge zeigen! Schüler-Kunstaktion zum Festival „Theater der Welt“ im Mai/Juni 2017
image002.jpg„Eine zentrale Setzung bei ,Theater der Welt‘ ist der Hafen als Assoziationsraum. Der Hamburger Hafen ist der zweitgrößte europäische Industriestandort seiner Art, Touristenattraktion, Ort kolonialer wie heutiger Globalisierung, Transitraum und Passage, Ort des globalen Verkehrs von Menschen und Waren, Traum-Ort für Aufbruch und Ankunft, Notanker für Flüchtlinge und Migranten sowie zentraler Ort dynamischer Stadtentwicklung. ,Theater der Welt 2017‘ steht für eine freiheitliche offene Welt und den Respekt vor der Vielfalt ihrer Kulturen und Künste: Es ist ein lebendiger Protest gegen jede Art von Fremdenfeindlichkeit oder Abschottung: Open borders - open cities - open mind. Das Festival arbeitet an der Entgrenzung festgelegter Linien und behauptet mit Nachdruck das Recht, in jeder Hinsicht verschieden sein zu dürfen.“ Aktuell erlebt unsere demokratische Gesellschaft von innen und außen starke Verunsicherungen und Bedrohungen, auf die wir Antworten finden müssen. Es wird immer wichtiger Position zu beziehen, sich zu bekennen, eine klare Haltung zu finden und diese auch auszudrücken.
Die Aufgabe
Gestalte Deine eigene Flagge, die zeigt, wofür Du Dich persönlich einsetzt und die Deine Meinung zu wichtigen gesellschaftlichen Fragen zum Ausdruck bringt. Du kannst nach Deinen eigenen Ideen den Flaggenstoff bemalen und einfärben (mit Acryl-, Stoffmal- oder Abtönfarbe), beschriften (mit Edding-Stiften), (mit dünnem Stoff) benähen, besticken, gestalten… und wirst so mit Deiner Flagge Teil der großen Schüler-Kunst-Aktion von „Theater der Welt“.
Die vorgefertigten Grundfahnen (in drei-eckiger Wimpelform), sind bei uns ab sofort gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro pro Stück im Klassensatz erhältlich. Wir bitten ausschließlich um die Verwendung dieser vorgefertigten Fahnen. Die gestalteten Flaggen solltet Ihr dann bis Mi 17.5.2017 im Thalia Theater, Raboisen 67, 20095 Hamburg abgeben. Sie werden vom 25.5. bis 11.6.2017 open-air in einer großen Kunst-Installation in der Hafen-City ausgestellt! Auf der Homepage www.theaterderwelt.de findet Ihr eine Dokumentation zu der Schüler-Kunstaktion Flagge zeigen!
Der Hafen: Untersuchungsraum und Bühne
Das Festival „Theater der Welt 2017“, das vom 25.5. bis 11.6.2017 stattfinden, betrachtet den Hafen als Ausgangs-punkt und Denkfigur: Er ist gigantischer Umschlagplatz für den weltweiten Verkehr von Menschen, Kulturen und Waren, ein Ort der Ankunft und des Aufbruchs. Von diesen Gedanken ausgehend wird „Theater der Welt 2017“ nicht nur die angestammten Spielstätten des Thalia Theaters und Kampnagel bespielen, sondern zusätzlich Orte im Hafen zur Bühne machen und kreative Verbindungslinien zwischen Hafen und Stadt schaffen. 45 internationale Produk-tionen werden in Hamburg zu Gast sein. Produktionen aus allen Kontinenten und allen Sparten. Das Gesamtpro-gramm finden Sie unter www.theaterderwelt.de
9. Lehrer-Lounge „Im Zentrum des Festivals“
Haven – das Festivalzentrum von „Theater der Welt“ steht vom 25.5. bis 11.6.2017 auf dem Baakenhöft – mit Blick auf die Hafen-City, die Elbphilharmonie und die Weite der Elbe. Das Gelände steht exemplarisch für die Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft: Heute ist es städtebauliches Scharnier zwischen der Hafen-City und ihrer östlichen Erweiterung, früher wurden hier an der Kaimauer des ehemaligen Afrikaterminals Waren aus Afrika umgeschlagen. Für die Zeit von „Theater der Welt 2017“ wird Haven zum Verbindungsstück zwischen den Spielorten, Menschen und Themen des Festivals und zum Umschlagplatz für Ideen, Aktionen und Gespräche.
In der Lehrer-Lounge wird die Projektleiterin von Haven, Claudia Plöchinger, vor Ort ihre Gestaltungsideen vorstellen, die sie gemeinsam mit ihrem Team und in Kooperation mit lokalen Akteuren entworfen hat. Es schließt sich ein gemeinsamer Rundgang vom Kakaospeicher zum Veranstaltungsschiff MS Stubnitz, zum Thalia Zelt, zur Schüler-Kunst-Aktion „Flagge zeigen!“ an und endet mit dem Besuch der Durational-Performance „The Time between us“ von Fernando Rubio. Das Gelände ist mit dem Fahrrad, der U4 und dem Bus 111 gut erreichbar.
Mo 29.5.2017, 17.30 Uhr Festivalzentrum HAVEN Eintritt frei
Anmeldung erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 040.328 14-139
Mit freundlichen Grüßen
Herbert Enge Anne Katrin Klinge
Fortbildungen - Theater-Grundlagen für Lehrer in Modulen Die Fortbildungen bieten die Möglichkeit, selbst ins Spiel zu kommen, um neue Impulse und Anregungen für den eigenen Theaterunterricht aufzunehmen. Kosten pro Modul 60 € Jeweils sechs (Zeit-)Stunden. Teilnahme nur mit Ticket möglich, das an der Thalia Tageskasse erhältlich ist.
Modul 2 Mit dem Thema Flucht ins Spiel kommen – Wege in unbekanntes Terrain
Schule sieht sich herausgefordert, gesellschaftlich brennend aktuelle Themen aufzugreifen, sich der sogenannten Flüchtlingsproblematik zu widmen, auch mit Mitteln des Theaters. Aber wie? Welche theatralen Formen eignen sich? Wann wird der Zuschauer zum Voyeur, obwohl die Intension der Theatermacher Verständigung lautet? Wo sind die Grenzen des Einfühlungsvermögens? In dieser Fortbildung geht es darum, Möglichkeiten zu erproben und zu vergleichen, um Formen für die Theaterarbeit über und mit Flüchtlingen und Neuhamburgern in der Schule weiterzuentwickeln. Leitung: Christina Fritsch, Theaterpädagogin und DaF-Lehrerin So 6.11.2016, 11–17 Uhr
Weiter bieten wir an:
Fortbildung zum Kinder- und Familienstück
„Die unendliche Geschichte“ Ab 10 Jahren
Wir geben Anregungen zu Improvisationen mit Motiven und Figuren aus dem Stück als Vorbereitung auf den Theaterbesuch. Mit Spielen, Übungen und szenischen Umsetzungsideen. Die Teilnehmer erhalten einen Fortbildungsnachweis und eine Materialmappe mit zusätzlichen Anregungen und Informationen rund ums Stück.
Leitung Anne Katrin Klinge, Theaterpädagogin
Di 15.11.2016, 17–19 Uhr Kosten 13 €
Die Teilnahme ist nur mit Ticket möglich, das Sie an der Thalia Tageskasse erhalten.
Das besondere Angebot der Lehrerkarten ist ja ein Standard im Thalia Theater:
Mit Lehrerkarten können Sie alle Inszenierungen (außer Premieren und Gastspiele) vorher preisgünstig anschauen und so besser entscheiden, welches Stück sich für Ihre Schülergruppe eignet. Reservierungen unter T: 040.328 14-139
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
kaum hat gefühlt das Schuljahr begonnen, da sind es nur noch neun Schultage bis zu den Herbstferien…
Inzwischen haben sich einige Informationen angesammelt, die ich in bewährter Manier in den Anhang hänge.
Auf zwei Themen möchte ich aber besonders hinweisen:
1. Schultheater der Länder 2017 in Potsdam
17.-23.9.17 - Thema: Theater.Film
In den letzten Jahren ist es immer schwieriger geworden, Bewerbungen für das Hamburger Schultheater-Festival tms und das Bundesfestival SDL in Hamburg zu finden. An den Rückmeldungen der Gruppen, die am Festival beteiligt waren, kann es nicht liegen – sowohl Schüler*innen als auch Lehrkräfte, die in den letzten Jahren teilgenommen haben, waren begeistert. Natürlich kenne ich auch die enorme Arbeitsverdichtung – gerade wenn man als Theaterlehrer*in bis zu sechs Kurse in Theater parallel unterrichtet und nicht mehr wie früher ein – zwei Kurse.
Dennoch versuche ich euch ein wenig bei der Hamburger Schultheater-Ehre zu packen oder euch einfach damit zu verführen, dass ich aus eigener Erfahrung sagen kann: Es lohnt sich wirklich!!!
Die beiden Workshops die wir zum Thema angeboten haben, waren bzw. sind gut besucht – das macht ja zumindest schon einmal Hoffnung (Achtung „Technik-Muffel“: es geht nicht unbedingt um das Thema Video im Theater, sondern um das „Prinzip Film“, also um die Arbeit mit filmischen Mitteln wie Cuts, Zeitsprüngen,…, die Orientierung an filmischen Vorlagen und Erzählweisen etc.).
Nun aber zur eigentlichen neuen Info: In diesem Jahr wird es erstmalig die Möglichkeit geben, sich über eine Konzeptbewerbung (Projektskizze), das bis zum 31. Januar beim Landes- oder Bundesverband eingereicht werden muss, ein Coaching zu sichern.
Alternativ kann sich jede Hamburger Gruppe bis zum 30. April 2017 direkt beim Hamburger Landesverband bewerben (da es anderslautende Gerüchte gibt: die Teilnahme an tms ist keine Voraussetzung für die Bewerbung beim SDL). Alles Weitere findet sich in der Ausschreibung.
2. Zentrale Arbeitstagung (ZAT) des Bundesverband Theater in Schulen (BVTS)
Die diesjährige ZAT zum Thema Theater der Vielfalt und Teilhabe findet vom 17. – 19. November in Rostock und bietet spannend Fachimpulse zum Thema Inklusion sowie die Verbindung mit dem inklusiven Landes-Theaterfestival DIALOGE. Aus meiner Sicht lohnt es sich unbedingt, bei der Schulleitung um eine Beurlaubung zu bitten um dort teilzunehmen – dies wurde in den vergangenen Jahren an einigen Schulen Hamburgs genehmigt.
Herzliche Grüße
Sven Asmus
Tipps und Themen im Anhang:
(wie immer ohne Gewähr)
Ausschreibung Schultheater der Länder (SDL) Theater.Film 2017 in Potsdam
ZAT 2016 Rostock - Programm
ZAT 2016 Rostock - Anmeldung
Sven Asmus
Beratungsfeld Theater, Sekundarstufen
Koordinator "Bereich Künste"
Landesinstitut f. Lehrerbildung und Schulentwicklung
Abteilung Fortbildung - Ästhetische Bildung (LIF 11)
Hartsprung 23, 22529 Hamburg
Haus A, Raum A002
Tel.: 428842-532
Fax: 428842-588
Leitzahl: 735 / 5030
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.li.hamburg.de/theater
Walachei- Gastspiele nach zwei ausverkaufen Vorstellungen im Thalia Gaußstraße der Studiobühne---- nochmal zu sehen ///
am 23. und 24. September im Monsuntheater um 20 Uhr//
Karten unter: 040 3903148 //www.monsuntheater.de/
////PREMIERE/// 16.06. 12 Uhr und 19 Uhr im Thalia Theater Studiobühne Gaußstraße ///
-Walachei-
ein Stück der Jugendperformancegruppe „Reset“ des Thalia jung und mehr
“Den Vorhang aufzuheben und dahinter zu treten, das ists all!
Und warum das Zaudern und Zagen, weil man nicht weiß, wie es dahinter aussieht? Und man nicht zurückkehrt?”
Alles ist die Walachei, überall. Es ist der Ort, den du dir aussuchst. Ich glaub wenn es Nacht wird, erwacht alles zum Leben. Du musst nur dran glauben.
Die Jugendperformancegruppe „Reset“ hat sich in den letzten Monaten mit Grenzüberschreitungen beschäftigt. Grenzüberschreitungen in der Sturm und Drang-Phase von Goethe´s Wertherfigur, Grenzüberschreitungen in der Gegenüberstellungen von Figuren aus Tschick´- und Grenzüberschreitungen die im öffentlichen Kontext unser aller Leben beschäftigen und beeinflussen. Entstanden ist eine Montage aus performativen Bühnenmomenten mit viel Bewegung, eigener Musik und Texten- auch aus den Literaturgrundlagen. In unserer Inszenierung gibt es viele Werther, Tschicks, Isas und Maiks.
Wir haben nicht den Anspruch alles erzählen zu müssen. Der Betrachter darf frei assoziieren und eigene Verknüpfungen herstellen.
„Ich kenne meine Grenze nicht. Ich kann sie nicht beschreiben.
Meine Grenze ist unberechenbar, sie kann mich überraschen.
Kann leise sein, kann laut schreien.
Sie gibt mir Sicherheit, kann mich einsperren und kann mir wehtun.
Sie kann stärker als ich sein, doch manchmal lässt sie sich besiegen.
Ich kenne meine Grenze nicht, sie ist unscharf.
- Aber Ich bin sicher nicht grenzenlos.“
Es spielen: Lili Roesing, Maximilian Mundt, Johanna Sieg, Dennis Svensson, Nasanin Dagadhin,Paula Ruiz, Madlen Mozecic, Emal kalehe, Marla Stuhr, Franka König, Audry Boateng, Allessandro Scaccia, Andre Zimmer und Vero Afeilopulous.
Regie und Bühne: Alina Gregor
dramaturgische Beratung: Maren Hoff
Film: Maximilian Mundt
Hospitanz: Joyce Sanhá
Projektberatung: Herbert Enge
Walachei im Thalia Theater, Studiobühne am 16. 06 .16 um 12 und um 19 Uhr
Feedback: Fabelhaft gemacht,I love you all
einfach geil!,würde gern nochmal kommen,es war sehr interessant und lustig,toll, mehr Schritte für die Welt!
Total gut! Weitermachen!
Das War Übergangslosgut!
goldener Stift für ein goldenes stück
tolle gleichberechtigtes und gegenseitig unterstützen Ensemblearbeit!!!!,sehr klar gearbeitet, wunderbar engagiert und begabte Spieler, Jetzt bin ich glücklich!
Hamma! Beste Bücher ( Werther)
Richtig gut umgesetzt, Wolfgnag Hermsdorf for ever
Ihr seid megagut, weiter so
tolles Theater
gut gemacht!Ihr ward Klasse!toll gemacht
Toll, ich komme wieder!
Mega gut gespielt!
sehr beeindruckend
sehr toll, hat Spaß gemacht
Wunderschön!
Maxi you rock!
Ihr seid großartig, man will noch mehr von Euch sehen!
Nasi du bist die Größte!
Wow, das hallt noch lange nach! Danke!!!
-Liebe Alina! Das hat mir richtig gut gefallen eben!! Gratuliere ganz herzlich! Ein sehr kraftvolles, ausdrucksstarkes Ensemble und eine packende "Story" ! Muss leider schnell weg.. Toitoitoi für heute Abend und ich freue mich auf die nächste Fortbildung.. Iris ( Schauspielerin)
Es war mal wieder eine ganz tolle Inszenierungen! Du kannst so stolz auf dich sein was du wieder zustande gebracht hast. Meine Freundin Rita war da und sie war sehr gerührt von dem Stück. ( Autorin)
-Sehr geehrte Frau Klinge, sehr geehrte Damen und Herren,
in der vorbenannten Angelegenheit bedanke ich mich herzlich für Ihre E-Mail-Nachricht vom 01. Juni 2016. Von der Aufführung des Stückes der Jugendperformancegruppe "Walachei" war ich sehr begeistert - wieder ein großes Lob an Alina Gregor! ( Lehrerin)
Ich fand es so klar ! Nicht zu abstrakt. Und so musikalisch inszeniert, mit soviel Liebe und Präsenz. Danke Dir Alina und der Gruppe! ( Regisseur)