Der Tonio ...
Über den Kulturring der Jugend gibt es noch Theaterkarten für Schulklassen und Jugendgruppen für das Stück „Emil un de Detektive“ im Ohnsorg-Theater am Dienstag, 3.9. um 11 Uhr, am Dienstag, 10.9, um 9 Uhr sowie Restkarten für die Vorstellung am Dienstag, 17.9. um 11 Uhr. Die Karten kosten 7,50 € p.P. inkl. HVV und sind erhältlich unter der Telefonnummer 428 23 4801 oder per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Zu Ihren Karten erhalten Sie von uns eine umfangreiche Materialmappe zur Vor- und Nachbereitung des Theaterbesuchs in der Klasse (insgesamt ca. 6 bis 8 Unterrichtseinheiten). Außerdem sind Nachgespräche mit dem Ensemble nach dem Vorstellungsbesuch möglich. Das Stück ist für Schülerinnen und Schüler ab 6 Jahre geeignet. Die Aufführung dauert 60 Minuten.
Im Anhang findet Ihr das Programm und die Anmeldung zur Zentralen Arbeitstagung (ZAT) des BVTS vom 22.11.-24.11.2019 in Saarbrücken.
Thema: Theater als ästhetischer Erfahrungsraum in der Primar- und Orientierungsstufe.
Am 19. Mai gehen Zehntausende in ganz Europa für Humanität, Demokratie, Vielfalt und Meinungsfreiheit auf die Straße. In Hamburg trifft sich die große Bündnisdemonstration „Ein Europa für Alle. Deine Stimme gegen Nationalismus!“ am 19. Mai um 12 Uhr vor dem Rathaus.
Die Hamburger VIELEN schließen sich als Glänzender Block unter dem Motto Unite & Shine. Solidarität statt Privilegien an. Kommt mit VIELEN! Und ruft aktiv zu dieser Demo auf!
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne machen wir Sie auch in diesem Jahr auf den folgenden Theaterworkshops zum Thema Menschenrechte aufmerksam! Der Workshop wird von Uta Plate (*1968) geleitet, einer renommierten Regisseurin und erfahrenen Theaterpädagogin, und richtet sich an alle Interessierten und Kreativen – insb. Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit.
Es sind noch Plätze frei. Geben Sie die Einladung gerne in Ihren Netzwerken weiter!
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Veronique Mußmann
#freiundgleich
Theaterworkshops Menschenrechte
– kreative und theaterpraktische Methoden
Was haben die Menschenrechte mit mir zu tun? Hat jeder Mensch das Recht, Rechte zu haben? Was prägt mich und meinen Blick?
Wo stehe ich in dieser Welt – und wie anderen Menschen gegenüber? Wie selbstverständlich sind mir meine Rechte?
Aufgrund der großen Nachfrage, findet inzwischen zum vierten Mal der zweitägige Theaterworkshops mit der Regisseurin Uta Plate statt! Wieder wird die Spannung von Identität und Kultur, Macht und Politik erkundet, in der die Menschenrechte stehen – und dabei als theaterpraktische Methode für die pädagogische Arbeit mit Gruppen entwickelt. Die Teilnehmenden des Workshops lernen szenische Bewegungssequenzen, ästhetische Improvisation, kreatives Schreiben und biographische Übungen kennen, die sie in ihre eigene Arbeit mit Jugendlichen und anderen Zielgruppen aufnehmen können.
Der Workshop richtet sich an alle Interessierten – ist insbesondere aber für Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit nützlich, wie z.B. Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen, Diakoninnen und Diakone oder Jugendreferent_innen.
Der nächste Termin:
14.–15. September 2019
Beginn: Samstag, 10.30 Uhr, Ende: Sonntag, 16.00 Uhr
Butenschoen-Haus, Luitpoldstr. 8, 76829 Landau
https://www.evkirchepfalz.de/lernen-und-lehren/tagungshaeuser/butenschoen-haus/
Teilnahmebeitrag; 120,00€
Anmeldungen und Anfragen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! / Tel.: 0511-2796-407
Begrenzte Teilnehmerzahl! Anmeldungen bis spätestens 31.05.2019.
Workshop-Leitung
Uta Plate (*1968) ist Regisseurin und Theaterpädagogin. Sie inszenierte zahlreiche Theaterstücke – z.B. an der Berliner Schaubühne und dem Residenztheater München – und leitete diverse interkulturelle Theaterworkshops, u.a. in Chile, China, Finnland, Palästina, Burkina-Faso und Neuseeland. Ihre Stücke entwickelt Uta Plate mit Profis und Nicht-Profis, Flüchtlingen und Einheimischen, Kindern, Jugendlichen und Senioren.
Alexander Maulwurf (*1993) ist Beatboxer und DJ, Theater- und Filmemacher, Performer und Pädagoge. Er lebt in Berlin.
#freiundgleich – die Menschenrechtsinitiative der EKD
Im Jahr 2018 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 70 Jahre alt. Die Evangelische Kirche in Deutschland nahm das Jubiläumsjahr zum Anlass für eine Initiative, um Kirchen und Gemeinden in der Menschenrechtsbildung zu unterstützen.
Die gleiche Würde und die gleichen Rechte aller Menschen stehen im Fokus der Initiative, die ab Herbst 2018 und im Jahr 2019 stattfinden wird. In unterschiedlichen Formaten, wie z.B. einer mobilen Ausstellung und Bildungsmaterial, Workshops, Planspielen und Veranstaltungen, rücken die Menschenrechte und ihre Verteidigung als Aufgabe der Kirchen in den Fokus und machen auf die weltweite Aktualität des Themas aufmerksam.
" src="cid:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!" alt="cid:381FCDBD-4BFD-4604-AFDE-7EB04B87EC58@localdomain" border="0" class="Apple-web-attachment Singleton" style="width: 0.875in; height: 1.0416in;">
Die Menschenrechtsinitiative der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
zum 70. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte #freiundgleich
Mit freundlichen Grüßen
„Mehr Drama, Baby!“ ist der Aktionstag, an dem Theaterarbeit mit nicht-professionellen Spieler*innen mit ihrer künstlerisch-ästhetischen Schönheit und unter ihren ungeschönten Rahmenbedingungen öffentlich wird. Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT), die Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche (ASSITEJ), der Bund deutscher Amateurtheater (BDAT) die Bundesarbeitsgemeinschaft Spiel und Theater (BAG), der Bundesverband Theater in Schulen (BVTS) und der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BDFK) rufen am 3. Mai zum jährlichen Tag der Theaterpädagogik auf.
Auch dieses Jahr sollen die ganze Bandbreite der Theaterarbeit nicht-professioneller Spieler*innen für eine breite Öffentlichkeit praktisch erfahrbar werden.
„Mehr Drama, Baby!“ richtet sich an alle Theater-, Tanz- und Musikpädagogen, Lehrer, Workshop-Leiter, Regisseure, Dramaturgen und theaterpädagogisch Arbeitende, ihre theaterpädagogische Arbeit am Aktionstag, Freitag, den 03. Mai 2019 öffentlich zu machen,…
…in Schule, Kindergarten, Universität, Theater, Kinder- und Jugendzentrum, Klinik, JVA, Amateur- oder freier Gruppe!
…vormittags, nachmittags, abends oder nachts!
…in den Räumen, die auch sonst zur Verfügung stehen!
..mit Proben, Workshops, Aufführungen, eine Diskussionen, Ausstellungen, Experimenten, Materialsammlungen oder völlig anderen Formaten!
Es soll nichts Neues oder Außergewöhnliches für diesen Tag vorbereitet werden! Im Gegenteil: Die alltägliche Arbeit soll sichtbar werden — egal, ob offene Probe, Vorstellung, Workshop, Vor- oder Nachbereitung, Projektpräsentation, Tag der offenen Tür o.a.
Es geht um die Theaterpädagogik im Ganzen, also sind natürlich alle theaterpädagogisch Arbeitenden (auch diejenigen, die nicht verbandlich organisiert sind) ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen.
Für mehr öffentliches Interesse können wir gemeinsam schon im Vorfeld sorgen:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gerne machen wir Sie auf die folgenden Theaterworkshops zum Thema Menschenrechte aufmerksam! Die Workshops werden von Uta Plate (*1968) geleitet, einer renommierten Regisseurin und erfahrenen Theaterpädagogin, und richten sich an Multiplikator_innen in der Bildungs- und Jugendarbeit, sowie alle Interessierten und Kreativen.
Es sind noch Plätze frei.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Veronique Mußmann
(Sekretariat)
Referat 312 Migration/Integration
Referat 416 Menschenrechte/GaSH
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rückblick: ZAT 2018
In Kooperation mit dem Bundesverband Theater in Schulen und dem Studiengang Performance Studies hat vom 23.-25.11.18 die zentrale Arbeitstagung zum Thema „Theater.Performance.Demokratiebildung“ am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg stattgefunden, an der etwa 120 Theaterschaffende aus schulischen, außerschulischen und universitären Bildungskontexten zusammengekommen sind. Ein ganz besonders herzlicher Dank gilt noch einmal Gunter Mieruch und Heike Schade vom BVTS, Wolfgang Sting und Alina Gregor vom Studiengang Performance Studies für die Konzeption und Organisation sowie allen Mitwirkenden, die zum Gelingen dieser intensiven Tagung beigetragen haben: Durch die Vielfalt des Programms aus einer Eröffnungsperformance von SchülerInnen zweier Klassen der Stadtteilschule Bergedorf, die in dem Projekt „Als wir nicht mehr deutsch sein durften - Auf den Spuren jüdischen Lebens im Grindelviertel“ intensiv mit LehrerInnen und verschiedenen Coaches theatral-performativ-partizipativ geforscht haben sowie einer Performance von Studierenden des Studiengangs Performance Studies, die intensiv mit Uta Plate zusammenarbeiten durften, aus Vorträgen, Workshops, Tischgesprächen und einem Abstecher ins Fundustheater, wo wir gemeinsam „Playing up“ spielten, wurden komplexe Wechselperspektiven zwischen „Theater, Performance und Demokratiebildung“ reflexiv erfahrbar. Dazu findet sich auf der Seite des BVTS und in der Zeitschrift für Theaterpädagogik Nr. 74 eine Reflektion der Tagung von Simone Boles. Wir haben mit der Eröffnungsperformance versucht, Praxis und Theorie bei dieser Tagung stärker miteinander zu verzahnen und die Erfahrungen der Beteiligten sollen in einer weiteren Publikation, in der es um Möglichkeiten des Gelingens von Kooperationsprojekten gehen soll, weitergehend reflektiert werden. Einen herzlichen Dank noch einmal der Hamburger BürgerStiftung, der Gabriele Fink Stiftung und dem Ida Ehre Kulturverein e.V. für die Unterstützung dieses Projekts.
Liebe Mitglieder,
wie auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, laden wir euch herzlich zu unserer nächsten Vorstands-Sitzung am Mo., den 19.2.18 um 16.30 in die Klosterschule ein. Bei Interesse kurz melden 017672353691. Themen werden u.a. die Planungen zu tms und der Studiengang sein.
Herzlicher Gruß
Tonio
Es ist wieder soweit: Die Vergabe der WAZ für künstlerische Projekte 2019 steht im Februar an! Am 24.01. könnt Ihr Euch über alles, was mit den WAZ, den Bewerbungen zu tms 2019 und den vielfältigen neuen Projekten in diesem Zusammenhang zu tun hat, aus erster Hand informieren: Felix-Dahn-Str. 3, Raum 204, 17:00 - 18:30 Uhr. Alles Weitere entnehmt bitte dem Anhang.
Leitet diese Einladung von der BSB und dem fvts.hamburg bitte über Eure Verteiler auch an interessierte KollegInnen weiter!
Man kann sich über TIS 1801T0402 anmelden und es gibt auch Fortbildungsbescheinigungen.
Thalia und Schule
Email Newsletter 2017 & 2018
Januar 2018 thaliaundschule@thalia
Theaterpädagogik 040.328 14-139
Gruppenkarten 040.328 14-422